R&S RTE1000
Mit Bandbreiten von 200 MHz bis 2 GHz und besten Leistungsparametern setzen die Oszilloskope der RTE Serie den Maßstab in ihrer Klasse. Mit 5 Gsample/s Abtastrate und einem Speicher bis 200 Msample, können Signalsequenzen detailgetreu aufgezeichnet werden. Werkzeuge wie QuickMeas, schnelle Maskentests, eine leistungsfähige Spektrumanalyse, die History-Funktion und 77 automatische Messfunktionen gehören zur Grundausstattung. Mit Funktionen für Zeit-, Frequenz-, Protokoll- und Logikanalyse bieten die RTE Oszilloskope eine vollständige Multi-Domain-Testlösung. Diese One-Box-Lösung findet schnell Fehler in komplexen Designs.
Die RTE1000 Geräteserie ist nicht mehr verfügbar
- Bandbreite: 200 MHz bis 2 GHz
- Abtastrate: 5 Gsample/s
- Max. Speichertiefe: 200 Msample
- Vertikale Auflösung: bis zu 16 bit
- Präzise Messen durch sehr geringes Eigenrauschen 100 μV bei 1 mV/Div und 1 GHz
- Volle Messbandbreite bis zu 2 GHz selbst bei 500 μV/Div
- Hohe Zeitauflösung kombiniert mit tiefem Speicher
- Seltene Signalfehler schnell finden dank 1 Million Messkurven/s
- Punktgenau triggern mit digitalem Triggersystem, minimaler Trigger Jitter <1ps
- Hochauflösender Touch-Bildschirm, Flexible Anordnung der Messkurven
- Direkter Zugriff auf wichtige Werkzeuge, Signaldetails per Fingertip
- Automatische Messungen: 77 Funktionen wählbar
- History-Funktion: Blick in die Signalvergangenheit
- Maskentest: In Sekundenschnelle erstellt
- FFT-Funktion: Der einfache Weg zur spektralen Analyse
- Suchen und Navigieren: Details im Fokus
- umfangreiche Mathematikfunktionen
- Logikanalyse: Embedded Designs schnell und präzise testen
- Serielle Protokolle: einfach triggern und decodieren
- Leistungsanalyse & Spektrumanalyse
- EMV-Fehlersuche: entwicklungsbegleitend testen
- Integrierter Arbiträrfunktionsgenerator
- High Definition: mehr sehen mit bis zu 16 bit vertikaler Auflösung
Hohe Zeitauflösung kombiniert mit tiefem Speicher
Die RTE Oszilloskope bieten eine für diese Geräteklasse im Markt einzigartige Kombination aus Abtastrate und Speichertiefe. Pro Kanal steht eine Abtastrate von 5 Gsample/s bei einer Speichertiefe von 50 Msample zur Verfügung. Eine hohe zeitliche Auflösung und detailgetreue Signaldarstellung sind selbst bei einer langen Aufzeichnungsdauer sichergestellt, wie bei der Analyse von Einschwingvorgängen getakteter Schaltnetzteile.
Flexible Fenstereinstellung
Messkurven und Ergebnisfenster positioniert der Anwender mit Drag & Drop auf dem Bildschirm. Die SmartGrid-Funktion von Rohde & Schwarz unterstützt beim flexiblen Aufteilen des Bildschirms in verschiedene Diagramme oder Tabs. Die Größe der einzelnen Diagramme kann durch Verschieben der Fenstergrenzen weiter optimiert werden.
QuickMeas: Wichtige Messergebnisse auf Knopfdruck
Einzigartig für diese Geräteklasse ist die Funktion Quick-Meas. Dem Benutzer werden dabei für das aktuelle Signal die Ergebnisse mehrerer Messfunktionen gleichzeitig angezeigt. Das Set der Funktionen lässt sich – je nach Bedarf – mit bis zu acht Messungen individuell definieren und für die spätere Analyse speichern. Der Zugriff auf die QuickMeas-Funktion erfolgt einfach und schnell über die Werkzeugleiste.
Maskentest: In Sekundenschnelle erstellt
Maskentests zeigen schnell, ob ein Signal innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegt. Dadurch sind Signalanomalien und unerwartete Ereignisse leicht isolierbar. Die Definition von Masken ist trotz hoher Flexibilität einfach zu handhaben: Der Benutzer kann mit wenigen Tastendrücken eine Maske aus einem Referenzsignal erstellen oder definiert Masken, die aus bis zu acht Segmenten bestehen. Zum schnellen Einstieg lassen sich die Maskensegmente mit dem Finger oder der Maus am Bildschirm erstellen. In der Maskentest-Dialogbox können die Maskenpunkte nachträglich optimiert werden.
Suchfunktion
Die Suchfunktion der RTE Oszilloskope isoliert Fehlerzustände innerhalb eines seriellen Protokolls. Eine Tabelle fasst alle Ereignisse zusammen und ermöglicht einfaches Navigieren zwischen den Ereignissen. Zur Detailanalyse werden ausgewählte Ereignisse im Zoomfenster angezeigt.
MSO-Funktionalität
Analyse serieller Protokolle mit digitalen Kanälen Die Triggerung und Decodierung der Protokolle serieller Schnittstellen wie I2C, SPI oder CAN ist auch mit den digitalen Kanälen der Option RTE-B1 möglich und wird
durch die entsprechenden seriellen Protokolloptionen aktiviert.
Darstellung des Rampensignals eines 4-bit-ADC mit analogen und digitalen Kanälen sowie eines SPI-Bussignals mit digitalen Kanälen.
Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Bereiche des decodierten Protokollrahmens farblich gekennzeichnet.
Spezielle Messfunktionen und ein Messassistent für schnelle Ergebnisse
Bei der Entwicklung von Schaltungen zur Strom- und Spannungsversorgung unterstützen Analysewerkzeuge die Verifikation und Fehlersuche. Die Option RTE-K31 Leistungsanalyse hilft, das Ein- und Ausschaltverhalten, die interne Übertragungsfunktion der Gesamtschaltung, die Qualität der Ausgangssignale und anfallende Verluste zu bewerten. Ein Messassistent führt durch den Messaufbau. Detaillierte Zeichnungen erleichtern die korrekte Kontaktierung von Tastköpfen und Stromzangen. Das Oszilloskop konfiguriert sich automatisch.
Einfache und übersichtliche Dokumentation der Messergebnisse
Jedes Messergebnis kann auf Knopfdruck zum Testbericht hinzugefügt werden. Dieser dokumentiert den jeweiligen Messaufbau und die Messkonfiguration. Der Anwender kann den Detailgrad des Berichtes flexibel definieren und das Layout beispielsweise durch die Wahl des Firmenlogos individuell anpassen. Als Ausgabeformat stehen PDF und RTF zur Verfügung.
FFT-Funktion: Der einfache Weg zur spektralen Analyse
Die FFT der RTE Oszilloskope ist äußerst schnell. Sie vermittelt am Bildschirm den Eindruck eines Live-Spektrums. In Verbindung mit dem Nachleuchtmodus werden schnelle Signalveränderungen oder sporadische Störsignale bei Signalüberlagerung sichtbar. Die rauscharmen Eingangsstufen und die effektive Anzahl von über 7 bit des A/D-Wandlers bieten eine ausgezeichnete Messdynamik, mit der auch schwache Signalstörungen problemlos zu identifizieren sind. Durch Überlappung von FFT-Frames detektieren die RTE Oszilloskope auch intermittierende Signale wie pulsartige Störer. Verwenden Sie die Frequenzanalyse des RTE genau wie einen Spektrumanalysator. Geben Sie einfach die typischen Parameter ein: Mittenfrequenz, Span und Auflösebandbreite. Fenstertyp, FFT-Überlappung, Gating und Y-Achsen-Skalierung (logarithmisch oder linear) können Sie gemäß den Anforderungen Ihrer Applikation einstellen.
Logarithmische Darstellung der Frequenzachse
Log. Darstellung der Frequenzachse mit der Spektrumanalyse-Option zur breitbandigen Analyse (bis 2 GHz) eines 3,33-MHz-Störsignals
Spektrumsdarstellung eines zeitvarianten Signals im Frequenzbereich.
Die Frequenzspitzen werden automatisch detektiert und deren Varianz über der Zeit in einem farblich codierten Spektrogramm dargestellt
Zeitbeschränkte FFT-Funktion
Die zeitbeschränkte FFT-Funktion stellt das Spektrum für definierte Zeitabschnitte des aufgezeichneten Signals dar. Grau markiert sind die beiden Zeitabschnitte, für die eine FFT-Funktion durchgeführt wurde (links und rechts unten jeweils das Ergebnisspektrum). Mit dieser FFT-Funktion sind unregelmäßig auftretende Störemissionen dem Zeitsignal zuordenbar. Der durch den Störimpuls erzeugte Spektralanteil wurde rot markiert, grün ist ein Spektralanteil, der konstant und somit in beiden Spektren vorhanden ist.
High Definition Mode, 16 bit Auflösung
Präzise Messergebnisse durch extrem rauscharme Eingangsstufen gepaart mit einer vertikalen Auflösung von 16 bit im High-Definition-Modus. Damit sind auch kleinste Details im Signal sichtbar.
Mehrkanal Leistungstastöpfe
Durch den RT-ZVC Mehrkanal-Leistungstastkopf können bis zu vier Spannungs- und vier Stromkanäle mit 18-bit-Auflösung für Strom- und Spannungsmessungen mit dem RTE oder RTO-Oszilloskop gemessen werden.
Es lassen sich max zwei RT-ZVC Tastköpfe an einem RTE oder RTO Oszilloskop anschließen.
Vertrieb und Distribution
Die Allice Messtechnik GmbH mit Sitz in Frankfurt ist seit 25 Jahren Rohde & Schwarz Service- und Vertriebspartner.
Bei Allice finden Sie sowohl technischen Support als auch Service- und Kalibrier-Dienstleistungen für R&S Messgeräte.
Lassen Sie sich ein Angebot zu tagesaktuellen Konditionen erstellen – oder rufen Sie einfach einen Messtechnik-Spezialisten an.